Mrz 032018
 

Ausstellung über die entwicklungspolitische Dimension der Meerespolitik im Wattenmeer Besucherzentrum

Am Mittwoch, den 7. März 2018, um 19.00 Uhr, wird in der Dachgalerie des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrums die Ausstellung „Das Meer – die letzte Kolonie“ eröffnet.
Kai Koschinski, Projektkoordinator von Fair Oceans, wird eine Einführung in die Ausstellung halten. Die von Fair Oceans und Brot für die Welt konzipierte Ausstellung stellt anhand von sechs Schwerpunktthemen die vielfältigen Bezugspunkte zwischen Umwelt- und Entwicklungsfragen auf See vor. An Beispielen aus der Fischerei, dem Meeresschutz oder der Schifffahrt werden den Besucherinnen und Besuchern die globalen Dimensionen der Ozeane und Meere veranschaulicht und drängende Zukunftsfragen aufgeworfen.

Weiterlesen »

Jan 272015
 

Allianz aus Umweltorganisationen verklagen Bundesregierung wegen fehlendem Meeresschutz in Nord- und Ostsee

„Schutz der Meere verwaist im toten Winkel der Zuständigkeiten“

(red) Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt: In den zehn Offshore-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. Dagegen klagt jetzt eine Allianz der Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe, WDC (Whale und Dolphin Conservation) und dem Deutschen Naturschutzring (DNR), der die formell gegen das Bundesamt für Naturschutz gerichtete Klage heute am Verwaltungsgericht Köln einreichte. „Die Bundesregierung verschleppt den Schutz von Nord- und Ostsee seit Jahren und gefährdet damit bedrohte Meeresbewohner und ihre Lebensräume“, kritisierten die Verbände. „In den ausgewiesenen Gebieten müssen nach EU-Recht Schweinswale, Seevögel, wertvolle Sandbänke und Riffe geschützt werden. Tatsächlich darf aber jeder Quadratmeter im Schutzgebiet befischt werden, obwohl Fischerei der schwerste Eingriff ins Ökosystem Meer ist.“ Neben der Fischerei finden auch Sand- und Kiesabbau, der Bau von Offshore-Windkraftanlagen und die Suche nach Öl- und Gasvorkommen in den Schutzzonen statt.

Weiterlesen »

Jan 122015
 

Kampfstoff – frisch auf den Tisch

Experte kritisiert Nord- und Ostseeanrainer: Nicht geborgene Munitionsaltlasten können Fischbestände vergiften

Tödliche Gefahr unter Wasser: Eine versenkte Kampfstoffbombe. Foto: Stefan Nehring

Tödliche Gefahr unter Wasser: Eine versenkte Kampfstoffbombe. Foto: Stefan Nehring

„Das Risiko, mit Kampfstoffen belasteten Fisch auf den Teller zu bekommen, wird in naher Zukunft zunehmen – es ist schon heute nicht gleich Null“: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die der angesehene Koblenzer Experte Dr. Stefan Nehring jetzt exklusiv in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WATERKANT veröffentlicht hat.

Weiterlesen »

go Top