Amnesty International informiert
Warum wird noch heute in über 70 Ländern gefoltert?
Schlafentzug, Elektroschocks, simuliertes Ertränken. Es gibt viele Arten, Menschen zu foltern – immer wird den Betroffenen schweres Leiden zugefügt, soll ihr Wille gebrochen werden. Oft kämpfen sie ihr Leben lang mit den Folgen. Meist sind es staatliche Sicherheitskräfte, die Folter durchführen, anordnen oder billigen. 1984 trat die Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen in Kraft. Die Abkommen stellen klar: Folter ist verboten – überall und unter allen Umständen. In den letzten 30 Jahren gab es Fortschritte im Kampf gegen die Folter – aber auch Rückschritte. Weiterlesen »